Aus «Countryside» wird «Food Revolution» – der Newsletter für die Ernährungswende
Aus «Countryside» wird «Food Revolution». Der Newsletter über die Ernährungswende zeigt, wie Landwirtschaft, Biodiversität, Lebensmittelqualität, Gesundheit und Esskultur zusammenfinden.

Liebe Leserinnen und Leser
Nach zwei Jahren «Countryside» ist die Zeit reif für den nächsten Schritt: Der Newsletter bekommt einen neuen Namen – und ein klares Ziel. Aus «Countryside» wird «Food Revolution – der Newsletter für die Ernährungswende».
Der Grund dafür: Viele von euch interessieren sich für Landwirtschaft und Ernährung, aber noch mehr LeserInnen interessieren sich für das, was daraus werden muss – ein zukunftsfähiges Ernährungssystem.
Was ist die Ernährungswende?
Die Ernährungswende ist revolutionär, deshalb heisst der Newsletter «Food Revolution». Ein Schlagwort, ich weiss, aber unserem Ökosystem fehlt schlicht die Zeit für einen evolutionären Wandel.
Bis heute fehlte übrigens auch ein Wikipedia-Artikel über die Ernährungswende, das habe ich nachgeholt (siehe Link).
Die Ernährungswende bringt LandwirtInnen, KöchInnen, Forschende und KonsumentInnen zusammen. Sie sieht Ernährung nicht als Konsumfrage, sondern als kulturellen, ökologischen und politischen Akt.
Die Ernährungswende ist aber keine Ideologie, sondern eine Haltung – der nächste Schritt nach Bio und Nachhaltigkeit auf dem Weg zu einer regenerativen Ernährungskultur.

Was sind die Ziele der Ernährungswende?
Die Ernährungswende hat viele Gesichter – und sie greift dort, wo wir alle etwas bewegen können:
🍀 Ökologie und Klima: Regenerative Landwirtschaft ist ein Teil des Ökosystems – mit Fokus auf Bodenaufbau, Biodiversität und Lebensmittelqualität.
✅ Nachdenken statt nur Konsumieren: Essen ist eine politische Handlung – wer kauft, stimmt ab über Klima, Landschaft und Gesundheit.
👩🏻🦰 🧔🏼♂️ Gesundheit: Förderung pflanzenbetonter, ausgewogener Ernährung, Reduktion von Zucker, Salz und Fett.
🔎 Transparenz statt Täuschung: KonsumentInnen sollen nachvollziehen können, wie und wo ihre Nahrung entsteht – wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt.
🚛 Ökonomische Resilienz: Stärkung der regionalen Wertschöpfung und kurze Lieferketten.
💶 Soziale Gerechtigkeit: Faire Einkommen in der Wertschöpfungskette und Zugang zu gesunden Lebensmitteln für alle Bevölkerungsschichten.
🪢 Politische Steuerung: Verknüpfung der Ernährungspolitik in Klima-, Gesundheits- und Landwirtschaftspolitik.
Reportagen und Hintergrundberichte vom Acker bis zum Teller
Mit Reportagen und Hintergrundberichten schaut «Food Revolution» vom Acker oder dem Stall bis zum Teller genau hin. Nah an der Praxis, kritisch in der Analyse, erzählerisch im Stil.
Ob Marktgärten, Agroforstsysteme oder klimaresistente Kartoffeln: Jede Geschichte zeigt, wie die Ernährungswende konkret aussieht.
Neu kommen Gespräche mit Pionieren der Ernährungswende hinzu. Etwa mit dem österreichischen Mediziner Martin Grassberger (Buch: «Regenerativ») und dem britischen Vordenker der regenerativen Landwirtschaft Richard Perkins (Buch: «Making small farms work»).
Und natürlich darf auch der Genuss nicht fehlen. Ein sicherer Wert dafür ist der Schweizer Ernährungsforscher Dominik Flammer (Buch: «Das kulinarische Erbe der Alpen»)
Was bedeutet der Wechsel für die LeserInnen?
Für die AbonnentInnen ändert sich nichts – ausser dem Namen und dem verstärkten Fokus des Newsletters. Eure Daten und euer Abonnement bleiben bestehen.
Nur der Absender des Newsletters ist neu: www.food-revolution.info. Auf der Website findet ihr auch das vollständige Archiv zum Nachlesen.
Ich danke euch für die Treue, das Interesse und die vielen Rückmeldungen der letzten zwei Jahre.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Ernährungswende nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern Alltag wird – auf dem Acker, in der Küche und im Kopf.
Oh, gratuliere, da kann ich nicht anders als auf meinen Newsletter hinzuweisen, noch ziemlich jung und mit dem Titel 'die ernährungswende' - das Schlagwort nimmt wohl langsam Fahrt auf
https://open.substack.com/pub/tierunmensch?utm_source=share&utm_medium=android&r=2w5nv
Das ist eine super Idee! Sehr gut. Toitoitoi!