
🥕 Was will die «Food Revolution»?
Was international als «Food Revolution» bezeichnet wird, heisst bei uns vernünftigerweise Ernährungswende.
Dazu gehören gesunde Böden, ein achtsamer Umgang mit Tieren, eine faire Produktion und echter Genuss. Ohne Zeigefinger und Moralisieren.
🍎 Welche Fragen beantwortet «Food Revolution»?
Wie wir Landwirtschaft, Ernährung und Klima wieder ins Gleichgewicht bringen können.
Was regenerative LandwirtInnen, ZüchterInnen und ProduzentInnen heute schon besser machen.
Warum industrielle Lebensmittel zwar billig sättigen, aber teuer für Umwelt und Gesundheit sind.
Welche politischen und wirtschaftlichen Strukturen echte Veränderung verhindern – oder möglich machen.
Was bewusste KonsumentInnen zur Ernährungswende beitragen können.
💬 Wer schreibt «Food Revolution»?
Jürg Vollmer ist Agrarjournalist und leitete von 2017 bis 2024 als Chefredakteur das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.
«Jürg Vollmer ist einer der besten Kenner der Schweizer Landwirtschaft.»
– Lisa Aeschlimann, Neue Zürcher Zeitung NZZ
«Jürg Vollmer ist ein Journalist der seltenen Sorte: engagiert in der Sache, hartnäckig und präzis in der Recherche, rasant und auf den Punkt schreibend in der Umsetzung.»
– Reto Schlatter, Studienleiter Leadership der Schweizer Journalistenschule MAZ
«Jürg Vollmer hat die Hintergründe immer sehr gut recherchiert. Er geht der Sache auf den Grund und lässt dadurch neue interessante Gedanken und Aussagen entstehen.»
– Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes SBV
«Journalisten wie Jürg Vollmer sind selten geworden. Er hat eine eigene Meinung und vertritt die klar – auch gegen Widerstände. Mit zuweilen unbequemen Fragen und kluger Recherche macht Vollmer auf Widersprüche aufmerksam.»
– David Herrmann, Verantwortlicher der Medienstelle von Bio Suisse
👩🏻 🧔🏼♂️ Wer liest «Food Revolution»?
Die Leser von «Food Revolution» sind KonsumentInnen, die sich nachhaltig und gesund ernähren möchten:
Mit Lebensmitteln aus der Region und der jeweiligen Saison.
Mit Lebensmitteln aus artgerechter Tierhaltung und einem Pflanzenbau, der Boden, Wasser und Biodiversität schützt.
Mit weniger Verschwendung (Food Waste) und mehr Wertschätzung für das, was auf den Teller kommt.
Im Wissen, dass die Bauernfamilien fair entlohnt werden und von ihrer Arbeit leben können.
📆 Wie oft kommt «Food Revolution»?
Der «Food Revolution»-Newsletter ist kostenlos und erscheint zwei bis drei Mal pro Monat, normalerweise am Freitag um 7 Uhr morgens. Gerade richtig zum ersten Kaffee des Tages – oder als Lektüre für das Wochenende.
⛔ Wieso ist «Food Revolution» unabhängig?
«Food Revolution» informiert Sie unabhängig über Themen rund um die Ernährungswende. Dahinter stecken keine Unternehmen, keine Organisationen oder Behörden. «Food Revolution» verzichtet auch auf Werbung.
📬 Wie kann ich «Food Revolution» kontaktieren?
Schreiben Sie mir eine Mail 📬
