Wie die Ernährungswende beginnt: Reportagen, Hintergründe und Lösungen
Food Revolution zeigt dir, wie Landwirtschaft und Ernährung sich verändern. Mit Reportagen über Böden & Biodiversität, Tiere & Ethik, Konsum & Kultur.
♻️ Die Ernährungswende ist keine Mode. Sie ist die grösste kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Transformation seit der Industrialisierung
Ich war in den letzten Jahren als Agrarjournalist mehr in Ställen, auf Äckern und bei Agrarforschungs-Projekten als im Büro.
Ich habe dabei gesehen, wie LandwirtInnen, Forschende und Pioniere die Landwirtschaft neu denken.
🔸 Ich war auf den 44’000 Hektar grossen Bio-Landgütern von Esterhazy und auf dem nur 1 Hektar kleinen DOK-Versuchsfeld bei Basel.
🔸 Ich recherchierte in High-Tech Bio-Gewächshäusern und auf sonnenbeschienenen Äckern mit Freiland-Tomaten, welche Tomaten nachhaltiger sind.
🔸 Ich habe Europas grösste Wildobst-Sammlung besucht und moderne Obst-Aufbereitungszentren, in denen Tausende Tonnen Äpfel verarbeitet werden.
Überall dasselbe Gefühl: Es bewegt sich etwas. Leise, aber grundlegend.
Food Revolution begleitet diesen Wandel: kritisch, neugierig und mit beiden Füssen auf dem Boden.
🧭 Reportagen, die weiterhelfen
Wenn du verstehen willst, wie die Ernährungswende konkret aussieht, fang mit diesen Reportagen an:
🔸 Freiland-Tomaten aus der Südschweiz – Geschmack mit Haltung
Marco Bassi pflanzt schmackhafte Freiland-Tomaten an und produziert daraus seine Salsa di pomodoro.
🔸 Milchsorten im Vergleich – Herkunft und Qualität
Von Vollmilch bis ESL, von konventionell bis Bio. Der ultimative Überblick über Herkunft und Tierwohl, Qualität und Geschmack.
🔸 Hafer-, Soja- und Mandel-Drink – Lifestyle statt Natur
Welche pflanzlichen «Milch»-Drinks sind gesund, ökologisch und ehrlich – und welche nur Lifestyle?
🔸 Fotzelschnitte-Müesli – Soul Food statt Food Waste
Die Dittligmühle mahlt das Mehl der lokalen Bauern, die lokale Bäckerei backt daraus Brot – und aus dem Restbrot produziert die Mühle ein Müesli.
🔸 Anleitung zum Pilze sammeln – Steinpilz statt Spital
Von der Ausrüstung bis zur Pilz-Bestimmung. Wie man Steinpilz, Pfifferling und Parasol findet, ohne im Spital zu enden.
❤️ Leserfavoriten – Geschichten, die berührt haben
Diese Reportagen wurden am meisten gelesen, geteilt oder kommentiert – weil sie zeigen, dass ein Wandel in der Landwirtschaft möglich ist.
🐷 Vom Saustall zum Schweineparadies
Im Stroh schlafen, schnüffeln und spielen
🍽️ Spitzengastronomie trifft Stallgeruch
Tavolata mit 25 Gästen auf einer Ziegenalp
💩 High-Tech im Kuhstall
Wenn die Kühe auf die CowToilet gehen, atmet die Umwelt auf
🐮 65 Wagyu-Rinder im Roundhouse-Stall
Aus einem Zirkuszelt kommt das teuerste Fleisch
🐺 Ein Hauch von Wolf in der Herde
Pheromone schützen Ziegen, Schafe und Rinder vor Wölfen
🔍 Was du als Nächstes lesen kannst
Wenn du tiefer eintauchen willst, findest du hier drei Wege durch die Ernährungswende – je nach Interesse:
🚜 Böden & Biodiversität
🐮 Tiere & Ethik
🥕 Konsum & Kultur
📬 Folge Food Revolution auf:
➡️ Bluesky
✉️ Zum Schluss – Worum es hier wirklich geht
Die Ernährungswende entscheidet sich nicht an internationalen Konferenzen, sondern auf Äckern und in Ställen, in unseren Küchen und auf unseren Tellern.
Wenn du Landwirtschaft und KonsumentInnen nicht als Problem, sondern als Teil der Lösung sehen willst:
… und bleib dabei, wenn aus schönen Worten konkrete Veränderungen werden.



