Abonnieren
Anmelden
Startseite
🚜 Böden & Biodiversität
🐮 Tiere & Ethik
🥕 Konsum & Kultur
Archiv
Über
Böden & Biodiversität
Neueste
Oben
Diskussionen
Gründüngung: Pflanzen, die der Bauer nicht erntet – die aber Boden und Ertrag verbessern
Gründüngung in der regenerativen Landwirtschaft bedeutet: Pflanzen wachsen, ohne dass sie geerntet werden. Sie schützen den Boden, bauen Humus auf und…
Sept. 26
•
Jürg Vollmer
9
3
Der «Baummord» an 11 Millionen Obstbäumen veränderte die Schweizer Landschaft nach 1950
11 Millionen Obstbäume wurden in der Schweiz nach 1950 generalstabsmässig brutal gefällt. Grund für diesen «Baummord»: die Alkohol-Prävention – viele…
Sept. 5
•
Jürg Vollmer
3
Gewächshaus-Tomaten im Vergleich: Konventionell oder Bio – was ist besser?
Gewächshaus-Tomaten wachsen im Erdboden (Bio) oder in Nährlösung (konventionell). Wir vergleichen: Welche Tomaten brauchen mehr Wasser, mehr Energie und…
Aug. 23
•
Jürg Vollmer
10
Leinenstoffe aus Emmentaler Flachs sind regionale und ökologische Slow Fashion
Der Flachs – Grundlage für Leinenstoffe – ist in den deutschsprachigen Ländern verschwunden. Jetzt wächst er wieder im Emmental: als regionale und…
Juli 25
•
Jürg Vollmer
1
DOK-Versuch: Bio, Demeter und konventionelle Landwirtschaft im Langzeit-Test
Auf einem unscheinbaren Acker bei Basel wächst mit dem DOK-Versuch seit 47 Jahren ein grosses Experiment. Es vergleicht bio-dynamische (Demeter…
Juni 27
•
Jürg Vollmer
4
1
Wie ökologisch ist Bio-Gemüse aus dem High-Tech Bio-Gewächshaus?
Bio-Tomaten und -Gurken unter 40'000 Quadratmeter Glas: Regenwasser vom Dach, Energie aus der Kläranlage, Wurzeln in lebendiger Erde – aber wie…
Mai 30
•
Jürg Vollmer
2
Mehltau, Milch und Helikopter – wie eine Agrar-Legende entstanden ist
Ein Helikopter sprüht Milch über den Reben, eine Frau mit Laktoseintoleranz stirbt – so erzählen es Landwirte. Was steckt dahinter? Ich gehe auf…
Mai 23
•
Jürg Vollmer
Regenerative Bodenbearbeitung mit Feingefühl: nicht pflügen, sondern füttern
Pflügen war gestern. In der regenerativen Landwirtschaft wird der Boden gefüttert – mit Pflanzenresten, Mikroben und Geduld. Gerhard Weisshäupl zeigt…
Mai 9
•
Jürg Vollmer
5
Kleine Käfer mit grosser Wirkung – Marienkäfer schützen Obstbäume vor Blattläusen
Marienkäfer sehen harmlos aus – doch im Obstbau sind sie tödliche Jäger: Als Nützling frisst der Marienkäfer in seinem Leben 4000 Blattläuse. Ich…
Apr. 18
•
Jürg Vollmer
3
Mit der Nase im Acker – wie regenerative Landwirte den Boden lesen lernen
Regenerative Landwirte fahren nicht mit dem Pflug über ihren Acker. Sie lesen den Boden mit Spaten und Boden-Stechsonde. Ein lebendiger Boden duftet…
Apr. 4
•
Jürg Vollmer
5
Jeder Landwirt hat 2,6 Traktoren. Aber hey – das ist nicht zu viel!
Wenn Bauernfamilien heute 2,6 Traktoren haben, liegt das nicht daran, dass sie zuviel Geld haben – sondern an der Sorgfalt, mit der die LandwirtInnen…
März 28
•
Jürg Vollmer
2
Die erste Definition der regenerativen Landwirtschaft kommt aus Kalifornien
Als weltweit erste Behörde gibt das Landwirtschaftsministerium von Kalifornien eine offizielle Definition der regenerativen Landwirtschaft bekannt. Wird…
Feb. 21
•
Jürg Vollmer
4
2
This site requires JavaScript to run correctly. Please
turn on JavaScript
or unblock scripts